Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Buchpremiere: Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow

Heinrich-Mann-Allee 107

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet eine Buchpremiere mit anschließendem  Gespräch zu dem Buch “ Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow – Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus in Brandenburg“ Die Historikerinnen Irene Diekmann und Bettina Götze nahmen für das Buch das Schicksal von Egon Kornblum und seiner Familie zum Anlass, sich viele Fragen […]

Vortrag in Falkensee: Gehören Parteiverbote zur Demokratie?

Aula vom Lise-Meitner-Gymnasium, Ruppiner Straße 25, Falkensee, Brandenburg, 14612, Germany

Am 16. Januar 2025 wird der Co-Autor des Buches „Angriff auf Deutschland“, Michael Kraske, einen Vortrag in Falkensee halten, der auf Inhalte des Buches eingehen wird. Der Journalist ist inzwischen ein Kenner der komplexen Materie rund um ein Parteiverbotsverfahren. Er beschreibt, welche Menschen von einer völkisch-nationalistischen Politik, wie sie rechtsoffene Parteien vertreten, bedroht werden. In […]

FARAH – Filmvorführung und Gespräch in Frankfurt (Oder)

Kulturmanufaktur Gerstenberg, Ziegelstraße 28a, Frankfurt (Oder), Brandenburg, 15230, Deutschland

Die Protagonistin Farahnaz wurde gemäß der afghanischen «Bacha Posh»-Tradition als Junge erzogen und von klein auf mit einer binär strukturierten Gesellschaft und deren geschlechterbasierten Rollenzuschreibung konfrontiert. Der Film vereint dokumentarische Aufnahmen mit Selfie-Videos im TikTok-Style und folgt der Protagonistin in Momenten der Selbstinszenierung, dem Erträumen von Selbstbildern und dem Herzschmerz, wenn diese Träume, ob groß […]

Lesung in Strausberg: Judenhass Underground

Horte Strausberg, Peter-Göring-Straße 25, Strausberg, 15344, Deutschland

Antisemitismus ist weit verbreitet, auch in progressiven und emanzipatorischen Bewegungen. Der Sammelband „Judenhass Underground“ thematisiert das Reproduzieren entsprechender Stereotype etwa im Anarchopunk, im HipHop, in der queeren Bewegung, der Klimagerechtigkeitsbewegung, der Clubkultur. Altbekannte Mythen tauchen hier in alternativer Form wieder auf. Leicht verändert greifen sie auf uralte Vorurteile zurück. Die Szene setzt sich damit zunehmend […]

Workshop in Panketal: Stammtischkämpfer*innen

Gemeindesaal St. Annen, Schönower Str. 74, Panketal, Brandenburg, 16341, Germany

Werde Stammtischkämpfer*in und lerne, schnell und gezielt auf rechte und rassistische Parolen reagieren! In diesem Workshop trainiert man, schlagfertig zu argumentieren und klug gegenzuhalten. Der Workshop soll Menschen in die Lage versetzen, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und […]

Talk, Game Zone & Livestream in Potsdam: Wie erinnern?

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, Am Neuen Markt 9, potsdam, 14467

In der historisch-politischen Bildungsarbeit und in den sozialen Medien kommen wir an Serious Games nicht mehr vorbei. Die Entwicklungen im Bereich der NS-Erinnerungskultur sind rasant. Das Brandenburg Museum setzt sich in der aktuellen Ausstellung „In Echt?“ mit einer Virtual-Reality-Anwendung zur NS-Zeitzeug*innenschaft auseinander. An diesem Abend sprechen renommierte Expert*innen über die neuesten Entwicklungen. Dabei benennen sie […]

Demo in Neuruppin: Kein Fußbreit dem Faschismus

Schulplatz Neuruppin

Das Aktionsbündnis „Neuruppin bleibt bunt“ ruft am 24. Januar 2025 ab 16:30 Uhr zur Demo auf: „Angesichts der zunehmenden politischen Radikalisierung, die nicht nur Neuruppin, Brandenburg oder Deutschland, sondern die ganze Welt betrifft, wollen wir ein klares Zeichen setzen: Für Menschenrechte, Demokratie und eine offene Gesellschaft. Der Schutz von Freiheit und Würde aller Menschen ist […]

Filmvorführung in Biesenthal

Kulturbahnhof Biesenthal, Bahnhofsplatz 1, Biesenthal, 16359

Im Kulturbahnhof Biesenthal wird die Dokumentation aus dem Jahre 2024 gezeigt: In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Fünf Aktivist*innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem […]

Gedenkspaziergang zum ehemaligen Zwangsarbeiter*innenlager bei Ludwigsfelde

Bahnhof Ludwigsfelde, Ludwigsfelde, Brandenburg, 14974, Germany

Am 27. Januar 2025 sind es 80 Jahre her, dass Auschwitz befreit wurde. Die Folgen sind noch tief in unserer Gesellschaft verankert. So auch in Ludwigsfelde, wo sich das größte Zwangsarbeiter*innen-Lager von Mercedes Benz in Deutschland befand. Am Ort des ehemaligen Lagers selbst erinnert nichts an die Geschichte oder die Menschen, die hier Zwangsarbeit verrichten […]

Leuchte(n) für Vielfalt in Perleberg

Großer Markt Perleberg, Großer Markt, Perleberg, Brandenburg, 19348, Deutschland

Am 25. Januar 2025 bringen Menschen aus Perleberg & Umgebung den Marktplatz zum Leuchten und zum Klingen. „…wir leuchten und uns sind Minderheiten, Gerechtigkeit und Solidarität nicht egal!“ Gefeiert wird damit die bunte Vielfalt und unsere Demokratie! Mitgebracht werden können Lichterketten oder Laternen. Fetzige Rythmen können auf Kanistern oder Eimern getrommelt werden.

Auschwitzgedenktag in Rangsdorf: Jüdische Emigration 1933 – und heute?

Vor der evangelischen Kirche in Rangsdorf, Kirchweg, Rangsdorf, 15834, Deutschland

Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Rangsdorf und Kulturverein Rangsdorf e.V. erinnern: Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Nach 1945 hieß es: Nie wieder Krieg, Nie wieder Nationalsozialismus, Nie wieder Antisemitismus und Rassismus. Heute müssen wir erleben, dass Demonstrationen notwendig geworden sind, die sagen müssen: Nie wieder ist Jetzt! Die Veranstaltung […]

Gedenken in Gerswalde an die Opfer des Nationalsozialismus

Brandenburg

Mit zwei Veranstaltungen wird am Vortag des bundesweiten Gedenktags auch in Gerswalde (Uckermark) der Opfern des Nationalsozialismus gedacht.  Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Dazu wird in Gerswalde am 26. Januar 2025 um 15 Uhr am Grab des Zwangsarbeiters Tadeusz Kowalski ein Gedenken stattfinden. Das befindet […]