Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Talk, Game Zone & Livestream in Potsdam: Wie erinnern?

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, Am Neuen Markt 9, potsdam, 14467

In der historisch-politischen Bildungsarbeit und in den sozialen Medien kommen wir an Serious Games nicht mehr vorbei. Die Entwicklungen im Bereich der NS-Erinnerungskultur sind rasant. Das Brandenburg Museum setzt sich in der aktuellen Ausstellung „In Echt?“ mit einer Virtual-Reality-Anwendung zur NS-Zeitzeug*innenschaft auseinander. An diesem Abend sprechen renommierte Expert*innen über die neuesten Entwicklungen. Dabei benennen sie […]

Demo in Neuruppin: Kein Fußbreit dem Faschismus

Schulplatz Neuruppin

Das Aktionsbündnis „Neuruppin bleibt bunt“ ruft am 24. Januar 2025 ab 16:30 Uhr zur Demo auf: „Angesichts der zunehmenden politischen Radikalisierung, die nicht nur Neuruppin, Brandenburg oder Deutschland, sondern die ganze Welt betrifft, wollen wir ein klares Zeichen setzen: Für Menschenrechte, Demokratie und eine offene Gesellschaft. Der Schutz von Freiheit und Würde aller Menschen ist […]

Filmvorführung in Biesenthal

Kulturbahnhof Biesenthal, Bahnhofsplatz 1, Biesenthal, 16359

Im Kulturbahnhof Biesenthal wird die Dokumentation aus dem Jahre 2024 gezeigt: In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Fünf Aktivist*innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem […]

Gedenkspaziergang zum ehemaligen Zwangsarbeiter*innenlager bei Ludwigsfelde

Bahnhof Ludwigsfelde, Ludwigsfelde, Brandenburg, 14974, Germany

Am 27. Januar 2025 sind es 80 Jahre her, dass Auschwitz befreit wurde. Die Folgen sind noch tief in unserer Gesellschaft verankert. So auch in Ludwigsfelde, wo sich das größte Zwangsarbeiter*innen-Lager von Mercedes Benz in Deutschland befand. Am Ort des ehemaligen Lagers selbst erinnert nichts an die Geschichte oder die Menschen, die hier Zwangsarbeit verrichten […]

Leuchte(n) für Vielfalt in Perleberg

Großer Markt Perleberg, Großer Markt, Perleberg, Brandenburg, 19348, Deutschland

Am 25. Januar 2025 bringen Menschen aus Perleberg & Umgebung den Marktplatz zum Leuchten und zum Klingen. „…wir leuchten und uns sind Minderheiten, Gerechtigkeit und Solidarität nicht egal!“ Gefeiert wird damit die bunte Vielfalt und unsere Demokratie! Mitgebracht werden können Lichterketten oder Laternen. Fetzige Rythmen können auf Kanistern oder Eimern getrommelt werden.

Auschwitzgedenktag in Rangsdorf: Jüdische Emigration 1933 – und heute?

Vor der evangelischen Kirche in Rangsdorf, Kirchweg, Rangsdorf, 15834, Deutschland

Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Rangsdorf und Kulturverein Rangsdorf e.V. erinnern: Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Nach 1945 hieß es: Nie wieder Krieg, Nie wieder Nationalsozialismus, Nie wieder Antisemitismus und Rassismus. Heute müssen wir erleben, dass Demonstrationen notwendig geworden sind, die sagen müssen: Nie wieder ist Jetzt! Die Veranstaltung […]

Gedenken in Gerswalde an die Opfer des Nationalsozialismus

Brandenburg

Mit zwei Veranstaltungen wird am Vortag des bundesweiten Gedenktags auch in Gerswalde (Uckermark) der Opfern des Nationalsozialismus gedacht.  Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Dazu wird in Gerswalde am 26. Januar 2025 um 15 Uhr am Grab des Zwangsarbeiters Tadeusz Kowalski ein Gedenken stattfinden. Das befindet […]

Partizipative Lesung in Ravensbrück am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkstätte Ravensbrück, Fürstenberg, Brandenburg, 16798, Deutschland

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar 2025 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine partizipative Lesung statt. Gewidmet wird die traditionelle Lesung in diesem Jahr den Erinnerungen und Selbstzeugnissen von Häftlingen und Überlebenden an das Kriegsende, die Befreiung und die Rückkehr ins Leben im Jahr 1945. 1945 starben mehrere […]

Gedenken in Fehrbellin an die Opfer des Holocaust

OdF-Denkmal in Fehrbellin, Kapellenberg, Fehrbellin, Brandenburg, 16833, Germany

Das Aktionsbündnis Fehrbellin bleibt bunt steht für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Am 27. Januar 2025 lädt das Bündnis zu einem gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Holocaust mit einem Programm von Schüler*innen der Schule am Rhin.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Gedenkstätte Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, Oranienburg, 16515, Deutschland

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen laden dazu ein, den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2025 in der Gedenkstätte zu begehen. Die Veranstaltung findet am 27. Januar um 12.30 Uhr im Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) der Gedenkstätte statt. Das Programm umfasst neben einer Ansprache von Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Präsidentin des Landtages Brandenburg), kreative Beiträge von Brandenburger […]

Brandenburg an der Havel: Mitgedenken/ Mitgestalten. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkstätte Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, Oranienburg, 16515, Deutschland

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldat:innen das Konzentrationslager Auschwitz. Seit 2005 ist dieser Tag ein internationaler Gedenktag, der in Brandenburg traditionell in der Gedenkstätte Sachsenhausen begangen wird. Das Programm der diesjährigen Veranstaltung gestalten engagierte Brandenburger Schüler:innen und Musiker:innen.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz 28/30, Brandenburg an der Havel, 14770, Deutschland

Die Gedenkveranstaltung in Brandenburg an der Havel findet am historischen Standort der Gaskammer der ehemaligen „Euthanasie“-Tötungsanstalt am Nicolaiplatz statt.Nach einer Begrüßung durch die Gedenkstättenleiterin Dr. Sylvia de Pasquale und der Rede von Oberbürgermeister Steffen Scheller wird Prof. Dr. Petra Fuchs zum Thema „Nicht wahrgenommene Opfer der NS-Euthanasie“ sprechen. Beispielhaft erinnert sie an Menschen, die 1940 […]